Schwimmen
Schwimmen für Kinder
Nichtschwimmer / Anfänger im Schwimmbad Lechenich - Mittwoch ab 16.00 Uhr
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle.
Schwimmen für Erwachsene
Mi | ab 16.00 Uhr | HB Lechenich | Schwimmen für Kinder ab 5 Jahre | Kurs
|
Mi | 20.30 - 21.30 Uhr | HB Lechenich | Aquajogging | Kurs |
20.30 - 21.30 Uhr | HB Lechenich | freies Schwimmen Erwachsene
|
Unsere Kurse und Beitragsangebote werden von zertifizierten Übungsleiter/innen mit C- bzw. B-Lizenz geleitet. Wir lieben Wasser und die Bewegung darin und stecken unsere Teilnehmer/innen damit regelrecht an. Der Spaß und die Freude stehen im Vordergrund. Wir arbeiten bis zum Schwimmabzeichen Bronze/Silber in kleinen Gruppen in einem Kurssystem. Lernerfolge sind dadurch garantiert.
Unsere Übungsleiter/innen bilden sich regelmäßig fort und sind immer auf dem neuesten Stand. Wir entwickeln unsere Lehrmethoden und Kursinhalte ständig weiter.
Ihr VfB Schwimmteam
Renate M. –Renate K. – Iris – Dieter –
Reihenfolge der Schwimmabzeichen
I. Wassergewöhnung Frosch
Gewöhnung an die physikalischen Eigenschaften des Wassers z.B. Auf- und Abtrieb, Wasserwiderstand
Gewöhnung und Überwindung von der die durch das Wasser ausgelösten Reflexe: z. B. Atemschutzreflex
Gleiten mit Hilfsmittel in Rücken- und Bauchlage
Auftrieb mit Hilfsmittel in Rücken- und Bauchlage
Erstes Tauchen
Einführung der ersten Schwimmtechnik
II. Wasserbewältigung I Delfin
Voraussetzungen:
Sprung vom Beckenrand ins Flachwasser
25 m Schwimmen im Flachwasser
Ringetauchen im Flachwasser
III Wasserbewältigung II Seepferdchen
Gleiten und Tauchen ohne Hilfsmittel im Flachwasser
Ringetauchen im Flachwasser
25 m Schwimmen ohne Hilftmittel in einer erkennbaren Schwimmtechnik mit Ausatmen ins Wasser im Tiefwasser
Sprung vom Beckenrand ins Tiefwasser
Aktiver Auftrieb im Tiefwasser
Erstes Schwimmen in einer 2. Schwimmtechnik z. B. Rückenlage
Baderegeln
Seehung Trixi (Tiefwasser)
25 m Brustschwimmen
25 m Rücken- oder Kraulschwimmen
15 m Balldribbeln
Kopfsprung vom Beckenrand
7 m Streckentauchen
Fußsprung vom Startblock
1 Rolle rückwärts oder vorwärts um die Quer- und Längsachse
Pirat (Tiefwasser)
Gleiten und Tauchen im Tiefwasser mindestens 7 m
Heraufholen von 2 Ringen aus dem Tiefwasser, einmal mit Kopfsprung, einmal durch Abtauchen im Wasser
Brustschwimmen ohne Pause mindestens 4 Bahnen à 25 m am Stück
25 m Rückenschwimmen ohne Arme
25 m Rückenkraul
drehen im Tiefwasser und Schwimmlage ändern z.B. Brustschwimmen auf Rückenkraul
Bronze
Kopfsprung vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen ohne Pause. In dieser Zeit müssen mindestens 200 m geschwommen werden, davon mindestens 150 m in Bauchlage. Der Wechsel erfolgt während des Schwimmens durch Drehung um die Körperlängsachse ohne Festhalten.
ca. 2 m Tieftauchen und herausholen eines Gegenstandes (Tauchring)
Paketsprung von Startblock
Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung z. B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen
Silber
Kopfsprung vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen ohne Pause, mindestens 400 m Strecke
Davon sollten mindestens 300 m in Bauch- oder Rückenlage und 100 m in einer anderen Schwimmtechnik zurückgelegt werden. Der Wechsel zwischen den Schwimmtechniken und Körperlage erfolgt ohne Festhalten.
10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand
Sprung von 3 Meter Höhe
Baderegeln
Gold
Kopfsprung vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen ohne Pause, dabei mindestens 800 m zurücklegen
davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in einer anderen Schwimmlage. Der Wechsel der Körperlage erfolgt während des Schwimmens ohne Festhalten.
Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung und ohne Armtätigkeit oder Rückenkraul
50 m Transpostschwimmen: Schieben oder Ziehen
10 m Streckentauchen von der Wasseroberfläche und Heraufholen je eines Gegenstandes in höchstens 3 Minuten
Sprung aus 3 m Höhe oder 2 Sprünge aus 1m Höhe
Kenntnis der Baderegelns sowie der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung und einfache Fremdrettung)
Deutsche Mannschaftsmeisterschaften Schwimmen:
SG Rhein-Erft-Köln verbessert sich auf Platz 5 in der Oberliga West
Mit 17.063 Punkten belegt die Damen-Mannschaft der SG REK bei den diesjährigen Deutschen Mannschaftsmeisterschaften Schwimmen (DMS) Platz 5 in der Oberliga West. Damit konnte sie sich im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz nach vorne schieben.
Insgesamt 19 persönliche Bestzeiten und zwei neue Vereinsrekorde stellten die Erftstädter Aktiven auf.
Neben den Leistungsträgerinnen aus dem A-Team trugen auch Schwimmerinnen, die zum Teil als Trainerinnen oder Masters-Aktive weiterhin aktiv sind, zum erfolgreichen Abschneiden im Gelsenkirchener Zentralbad teil.
Danja Thelemann (Jg. 2007), Louisa Langen (2005) und Catharina Fecke (2003) gingen jeweils fünf Mal an den Start und sammelten erwartungsgemäß die meisten Punkte. Nahezu über alle Strecken konnten sie ihre bisherigen Zeiten verbessern.
D. Thelemann glänzte vor allem über 100 und 200m Rücken (1:05,13min./2:20,17min.) Hier stellte sie mit persönlichen Bestzeiten auch zwei neue Vereinsrekorde auf. L. Langen schwamm ebenfalls zu fünf neuen Bestzeiten, sie steigerte sich insbesondere über 200m und 400m Lagen deutlich auf 2:31,65 bzw. 5:23,51. Langstreckenspezialistin C. Fecke unterbot ihre Bestleistungen über 400 F (4:27,79) und 1500 F (17:20,63) um jeweils 3sek. Auch über 100m S schwamm sie in 1:10,45 persönlichen Rekord.
Samira Thelemann (2008) ging als jüngstes Team-Mitglied gleich über vier schwere Strecken an den Start: 200m/400m Lagen sowie 400m und 800m Freistil. Auch sie konnte sich über alle Strecken verbessern und schwamm über 400 F (4:55,45) 8 Sekunden und über 800 F (09:56,02) satte 20 Sekunden schneller als bisher.
Die erfahrenste Schwimmerin im Team, Britta Simonis (1969), schwamm bereits bei Altersklassen-Weltmeisterschaften und Europameisterschaften auf vordere Plätze. Als Sprintspezialistin ging sie für die Mannschaft über 50m Kraul an den Start und blieb in 29,96sek.unter der "magischen" 30-Sekunden-Marke.
Angela Sievernich (1998), eine der erfolgreichsten Erftstädter Schwimmerinnen der letzten Jahrzehnte, hält immer noch 9 Vereinsrekorde und startete fünf Mal, über 50m Schmetterling (0:32,32), 100m Lagen (1:10,59) und 50/100/200 Brust (0:34,61, 1:17,08, 2:46,52).
Brustspezialistin Linda Röggener (2004) kam über 50/100/200m Brust ebenfalls zu guten Zeiten und steigerte ihre persönliche Bestleistung über 50m auf 0:36,72.
Friederike Winzen und Ann-Kathrin Maubach (Jg. 2000) waren jeweils drei Mal im Einsatz: F. Winzen über 50/100 und 200m Rücken (0:34,42, 1:13,44, 2:38,39), A.-K. Maubach über 50 R (0:37,62), 100 F (1:06,57) und 200 F (2:21,31). Beide trainieren erfolgreich die Nachwuchsmannschaften und bringen junge Talente immer wieder nach oben.
Die Trainer Dr. Willi Wirtz und Paul Habricht zeigten sich mit der Mannschaftsleistung und der Platzierung mehr als zufrieden und lobten vor allem den Teamgeist unter den Aktiven.
Die Damenmannschaft der SG REK, v. l.: C. Fecke, Trainer P. Habricht, L. Röggener, B. Simonis, D. Thelemann, S. Thelemann, Trainer Dr. W. Wirtz, A.-K. Maubach, A. Sievernich, F. Winzen
Dreifach Silber für Catharina Fecke
Erftstädter Schwimmer starten bei den NRW-Meisterschaften erfolgreich in die neue Saison
Drei Aktive aus dem Leistungssport-Team der SG Rhein-Erft-Köln starteten Anfang November bei den NRW-Kurzbahn-Meisterschaften in Wuppertal. Danja Thelemann (Jg. 2007), Louisa Langen (2005) und Catharina Fecke (2003) konnten bereits zu diesem frühen Saisonzeitpunkt einige beachtliche Leistungen erzielen.
Allen voran bewies Langstrecken-Spezialistin Catharina Fecke, dass sie bereits sehr gut in der neuen Saison angekommen ist. Sie konnte über 400m, 800m und 1.500m Freistil jeweils Silber im Jahrgang gewinnen und platzierte sich in der offenen Wertung auf den Rängen 4 (1.500m), 5 (800m) und 7 (400m). Über alle drei Strecken schwamm sie mit beispielhaften Renneinteilungen zu neuen persönlichen Bestleistungen.
Auch Louisa Langen konnte in Wuppertal schon einige gute Resultate ins Wasser bringen. Mit persönlichen Bestzeiten über 100m Brust (1:18,55min) und 200m Lagen (2:37,05) belegte sie die JG-Plätze 10 und 11. Ebenfalls 10. wurde sie über 200m Brust, außerdem startete sie noch über 50m Brust und 100m Freistil.
Danja Thelemann ging insgesamt vier Mal an den Start. Kurzbahn-Bestzeiten erzielte sie über 100m Schmetterling (1:07,89), 200m S (2:28,99) und 200m Rücken (2:25,45) – auch wenn sie dieses Jahr auf der Langbahn bereits schneller war. Eine Jahrgangswertung gab es für sie auf den NRW-Meisterschaften noch nicht, daher startete sie in der offenen Klasse.
Für die 4x50m Lagen-Staffel stieß dann noch Ann-Kathrin Maubach (2000) als Freistilschwimmerin hinzu. Das Quartett absolvierte die Staffelstrecke in 2:11,66min.
Ende November steht das stark besetzte Internationale Jugendmeeting in Bonn auf dem Programm, wo weitere Aktive der SG REK an den Start gehen werden.
v. l.: Danja Thelemann, Catharina Fecke, Ann-Kathrin Maubach, Louisa Langen - Erftstadt 5.11.2019
Danja Thelemann schwimmt sich an die Spitze
SG REK-Schwimmerinnen in Topform auf den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften
Mit vier Aktiven nahm die SG Rhein-Erft-Köln an den diesjährigen Deutschen Jahrgangsmeisterschaften vom 28.05.-01.06.2019 im Berliner Europasportpark teil. Danja Thelemann (Jg. 2007), Louisa Langen (2005), Catharina Fecke (2003) und Stefanie Sievernich (2002) hatten sich auf den vorausgegangenen Wettkämpfen für die nationalen Titelkämpfe qualifiziert.
Gleich im ersten Rennen sorgte Danja Thelemann für eine Sensation aus Erftstädter Sicht: Über 200m Schmetterling steigerte sie ihre persönliche Bestzeit um mehr als 6 Sekunden auf 2:30,04min. und qualifizierte sich als Schnellste für das Jahrgangsfinale. Dort toppte sie ihre Zeit aus dem Vorlauf erneut und holte in 2:27,43min. Gold mit fast 6 Sekunden Vorsprung.
Das Gleiche gelang ihr über die halb so lange Schmetterlingsstrecke, 1:07,46min. bedeuteten auch hier Platz 1 und den Jahrgangstitel. Bronze holte sie zudem noch über 200m Rücken sowie einen vierten Platz über 100m Rücken.
Auch Catharina Fecke schaffte zwei Mal Platzierungen unter den besten Acht ihres Jahrgangs. Die Langstrecken-Spezialistin belegte über 800m und 1.500m Freistil jeweils Rang 7, beide Male in persönlicher Bestzeit (9:24,75min./17:54,23min.).
Louisa Langen hatte sich zum ersten Mal für die Jahrgangsmeisterschaften qualifiziert und konnte über 50m Brust (0:35,96, pers. Bestleistung) und 200m Brust (2:52,66min.) gegen starke Konkurrenz mit den Plätzen 17 und 18 voll überzeugen.
Stefanie Sievernich, die sich in den vergangenen Jahren bereits mehrfach für die Meisterschaften qualifizieren konnte, blieb über 50m Brust sowie 50m und 100m Freistil jeweils nur hauchdünn über ihren Bestmarken. Mit Platz 11 über 50m Brust (0:34,98min.) lieferte sie in einem sehr dichten Teilnehmerfeld ihr bestes Resultat ab.
Für die Erftstädter Startgemeinschaft war es das beste Abschneiden bei Deutschen Meisterschaften seit über 20 Jahren. Die Trainer Dr. Wilhelm Wirtz und Paul Habricht waren dementsprechend vollauf zufrieden und zollten den Aktiven Respekt. Wirtz: „Bereits auf den vergangenen Wettkämpfen hatten die Aktiven so viele neue Bestleistungen aufgestellt wie selten zuvor. Dass sie dieses Niveau auf dem Saisonhöhepunkt nochmal toppen konnten ist schon großartig. In der Vorbereitung haben aber auch alle mitgezogen und die Trainingsvorgaben optimal umgesetzt.“
Danja Thelemann, 2x Gold, 1x Bronze
Trainer Dr. Willi Wirtz und Danja Thelemann
v. l.: Louisa Langen, Catharina Fecke, Stefanie Sievernich, Danja Thelemann, Wilhelm Wirtz
Hintergrundinformationen über die SG Rhein-Erft-Köln:
Die Startgemeinschaft Rhein-Erft-Köln (kurz „SG REK“) vereint die Schwimmabteilungen der Vereine SG Erftstadt und VfB Erftstadt. Die Wettkampfschwimmer trainieren zusammen und starten gemeinsam auf Wettkämpfen.
Die leistungsstärksten Aktiven trainieren im „A-Team“, der Nachwuchs in den B- bis F-Teams.
Die Schwimmerinnen und Schwimmer erreichen regelmäßig Medaillenränge und vordere Platzierungen auf allen Wettkampfebenen, bis hin zu Deutschen (Jahrgangs-)Meisterschaften.
Für ältere Aktive (ab 20 Jahren), die -jenseits des Leistungssports- als „Masters“ auf Altersklassen-Wettkämpfen weiter sportlich aktiv bleiben wollen, gibt es ebenfalls eine Trainingsgruppe.
Ergänzend dazu bieten die Stammvereine Schwimmkurse und Breitensport für jede Altersklasse an.
Weitere Infos: www.sg-rhein-erft-koeln.de
Pressemitteilung SG Rhein-Erft-Köln www.sg-rhein-erft-koeln.de
1
Erftstadt, 02.06.2019
NRW-Titel für Danja Thelemann
SG REK-Schwimmer erfolgreich bei den NRW-Jahrgangsmeisterschaften
Auf dem ersten Wettkampf nach dem Osterferien-Trainingslager zeigten sich die Aktiven der Erftstädter Startgemeinschaft in sehr guter Form. Bei den NRW-Jahrgangsmeisterschaften am 04./05. Mai im Dortmunder Südbad schwammen Danja Thelemann, Louisa Clara Langen und Melvin Pasternak insgesamt sechs neue persönliche Bestzeiten.
Nachwuchstalent Danja Thelemann (Jg. 2007) holte drei Mal Edelmetall aus dem Schwimmbecken. Über 100m Rücken ließ sie die Jahrgangskonkurrenz hinter sich und sicherte sich Gold in 1:12,61min. Über die doppelt so lange Strecke schwamm sie in 2:34,49min. auf den Silberrang, ebenso über 200m Schmetterling (2:36,85min.). Ihren starken Auftritt komplettierte sie mit den Plätzen 4 und 5 über 200m Lagen und 100m Schmetterling. Für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften Ende Mai in Berlin ist sie bereits über mehrere Strecken qualifiziert.
Brustspezialistin Louisa Clara Langen (2005) glänzte insbesonders über die 50m-Sprintstrecke und schwamm in 0:36,07min. zu neuer persönlicher Bestleistung und Rang 5. Einen weiteren 5. Platz erzielte sie über 200m Brust (2:50,94min.). Auch sie hat über beide Strecken die Qualifikationszeit für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften „geknackt“. Über 100m Brust schlug sie nach 1:20,74min. auf Platz 11 an.
Melvin Pasternak (2004) konnte seine bisherige Bestzeit über 200m Freistil um 2,5sek. auf 2:06,66min. steigern und erzielte Platz 5 in seinem Jahrgang. Bei seinen weiteren Starts über 400m Freistil (4:33,28min.) und 100m Freistil (0:58,26min.) belegte er die Plätze 8 und 11.
Für die Trainer Dr. Wilhelm Wirtz und Paul Habricht geht es nun in den verbleibenden drei Wochen bis zu den nationalen Meisterschaften darum, die Form der qualifizierten Aktiven weiter auszubauen und sie auf den Punkt in Topform zu bringen. Neben Danja Thelemann und Louisa Lange haben auch Catharina Fecke und Stefanie Sievernich die Qualifikationsnormen bereits unterboten.
Erftstadt 05-2019
Erlerne die Kraultechnik- Schwimmlehrgang für Erwachsene
Im Mai 2019 bieten wir einen weiteren Schwimmlehrgang für Erwachsene an. Unter der Leitung von Sylke Hindrichs wird in einer kleinen Gruppe individuell die Kraultechnik erlernt oder verfeinert. An einem Samstagnachmittag vermittelt sie theoretische und praktische Tipps und Möglichkeiten der Bewegung. Wer interessiert ist, kann weitere Informationen erfragen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
NRW Bronce für die SG REK
Trotz krankheitsbedingter Ausfälle und Leistungseinbußen bei den startfähigen Aktiven konnten die Schwimmerinnen und Schwimmer der SG REK zwei Bronzemedaillen von den NRW-Meisterschaften nach Erftstadt holen.
Catharina Fecke (2003) schwamm in der offenen Klasse über 1500m Freistil auf Rang 3. Stefanie Sievernich (2002) gelang der gleiche Erfolg über 400m Lagen im Jahrgang, mit neuer persönlicher Bestzeit.
Für Louisa Langen (2005) und Melvin Pasternak (2004) lief es über 400m Lagen und 1500m Freistil nicht ganz so gut (jeweils Rang 9 im Jahrgang), allerdings hatten beide in den vergangenen Wochen bereits hervorragende Wettkämpfe abgeliefert und dort ebenfalls persönliche Bestzeiten aufgestellt.
(v.l.n.r.: Melvin Pasternak, Catharina Fecke, Louisa Langen, Stefanie Sievernich, Trainer Paul Habricht)
Catharina Fecke „knackt“ Vereinsrekord über 1500m Freistil - Sieben Aktive der SG REK starteten auf dem Langstreckenmeeting im Mönchengladbacher Vitusbad.
Bei 34 Einzelstartes wurden zahlreiche persönliche Bestzeit und ein neuer Vereinsrekord erzielt.
Langstreckenspezialistin Catharina Fecke (2003) erzielte drei neue persönliche Bestzeiten: 400m Lagen 5:31,42min. (Platz 2), 400m Freistil 4:39,05min. (Platz 1) und 1500m Freistil 17:56,66min. (Platz 1). Dabei verbesserte sie den 5 Jahre alten Vereinsrekord von Sanne Leyendecker über 1500m Freistil um fast 8 Sekunden. Auch über 200m und 800m Freistil schwamm Catharina in Mönchengladbach nur knapp über ihren persönlichen Bestmarken und sicherte sich zwei weitere erste Plätze.
Auch Louisa Langen (2005) ist derzeit in Topform und kehrte mit zwei persönlichen Bestzeiten und ausnahmslos Podestplatzierungen im Jahrgang aus Mönchengladbach zurück: Gold über 100m Schmetterling, 100m Brust und 400m Lagen (5:32,11min., pB), Silber über 200m Brust (2:58,36min., pB) und Bronze über 200m Schmetterling und 200m Freistil.
5 Starts, 5 x Gold, so lautete die Bilanz von Stefanie Sievernich (2002). Obwohl sie derzeit noch einen Trainingsrückstand aufzuarbeiten hat, konnte sie vor allem über 100m Freistil (1:01,97min.) und 400m Lagen (5:30,08min.) überzeugen. Weiteres Edelmetall gab es über 100m Brust und 200m/400m Freistil.
Melvin Pasternak (2004) musste am 2. Wettkampftag erkältungsbedingt leider passen, konnte aber am Samstag noch drei Gold- und eine Silbermedaille sammeln und dabei jedes Mal eine persönliche Bestzeit aufstellen: 200m Freistil: 2:12,74min., 400m Freistil: 4:39,95min., 800m Freistil: 9:19,44min. und 200m Rücken: 2:30,23min. Sein Resultat über 800m Freistil ist nicht nur eine persönliche Bestzeit, sondern auch der erste dokumentierte Start eines SG REK-Aktiven über diese Strecke.
Die Jüngste im Team, Samira Thelemann (2008), konnte im Vorfeld krankheitsbedingt nicht voll trainieren, stellte aber über 100m Rücken in 1:24.58min. trotzdem eine persönliche Bestzeit auf und belegte Platz 1 in ihrem Jahrgang. Auch über 100m Schmetterling und 200m Lagen schwamm sie zu Gold und zudem noch über 100m Freistil und 200m Freistil auf den Silberrang.
Ihre ein Jahr ältere Schwester Danja, die schon auf den vergangenen Wettkämpfen tolle Leistungen zeigte, konnte ihre Bestzeiten in Mönchengladbach erneut 5 Mal steigern und siegte in ihrem Jahrgang über alle ihre Strecken – und das teilweise mit großem Vorsprung: 100m Rücken: 1:14,42min., 200m Rücken: 2:38,27min., 100m Schmetterling: 1:11,56min., 200m Schmetterling: 2:38,49min und 200m Lagen: 2:40,03min. Damit hat sie über alle diese Strecken die Qualifikationsnorm für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2019 bereits unterboten
Mara Nehring (2002) schwamm ebenfalls zu 2x Edelmetall, Silber über 100m Rücken in 1:16,95min. und Gold über 200m Rücken in 2:47,21min. waren der verdiente Lohn für ihre guten Leistungen. In dieser Form wird sie bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften am 09.02. in der Oberliga-Damenmannschaft der SG REK mit am Start sein.
.